Römer Immobilienratgeber: Zur richtigen Immobilie gelangen

Geht es um eine neue Immobilie, ist auf einige Punkte zu achten. Wer mit der Materie nicht viel zu tun hat, ist über die wichtigen Kriterien bei der Immobilienauswahl nicht informiert. Der Römer Immobilienratgeber kann zum Glück eine gute Hilfe darstellen.

Sind Sie auf der Suche nach einer Immobilie zur Miete oder zum Kauf? Nun überlegen Sie aber, auf welche Punkte Sie achten müssen? Nutzen Sie doch den Römer Immobilienratgeber, um schon bald genau das passende Objekt zu finden.

Eine Immobilie ist etwas, was für die Zukunft bestimmt ist. Es ist vor allem für viele Leute ein richtiger Traum, endlich die eigenen vier Wände zu besitzen. Allerdings ist es wichtig, sich im Vorfeld genau zu informieren und einen Marktüberblick zu verschaffen. Unter anderem kommt es auf die nötig Grösse und Lage an. Aber auch der Preis spielt immer eine wichtige Rolle. Mit dem Römer Immobilienratgeber erhalten Sie einen kleinen Überblick über relevante Entscheidungskriterien.

RÖMER IMMOBILIENRATGEBER: WICHTIGE FRAGEN IM VORFELD BEANTWORTEN

Bevor Sie sich für eine Immobilie entscheiden, müssen Sie sich im Vorfeld genau mit der Thematik auseinandersetzen und einige Fragen beantworten. Immerhin ist es ein grosser Schritt, sich für eine Immobilie zu entscheiden. Einige der wichtigen Fragen sind:

  • Wo und wie möchten Sie wohnen?
  • Soll es eine Eigentumswohnung oder eher ein Haus werden?
  • Ist die Immobilie zur Selbstnutzung oder als Kapitalanlage gedacht?
  • Wie viel Immobilie kann man sich eigentlich leisten?

Wie und wo Sie wohnen möchten, hängt von Ihren eigenen Bedürfnissen und Erfordernissen ab. Möglicherweise müssen Sie aufgrund des Arbeitsortes umziehen. Oder Sie wünschen sich ganz einfach eine andere, möglicherweise ruhigere Gegend. In der Schweiz gibt es einige schöne Ecken, in der es sich rundum gemütlich wohnen lässt.

Es gibt laut dem Römer Immobilienratgeber verschiedene Objekte. Neubau oder Altbau: Alles ist möglich. Manchmal gibt es schöne Einfamilienhäuser oder Doppelhaushälften zum Kauf. Möglicherweise wünschen Sie sich aber doch eher eine Eigentumswohnung in einer Wohnanlage. Möchten Sie alleine darüber bestimmen, was und wie modernisiert wird? Ist ein eigenes Haus eine Option. Ansonsten kann aber auch eine Eigentumswohnung eine gute Möglichkeit sein. Jede Immobilienform hat ihre Vor- und Nachteile.

Möchten Sie eine Immobilie zur Eigennutzung erwerben, müssen andere Faktoren beachtet werden, als bei einer Immobilie als Kapitalanlage. Soll es eine Kapitalanlage werden, muss es ein Objekt mit mehreren Mietwohnungen sein, sodass es sich im Laufe der Zeit amortisiert. Auch die Nachfrage in der Region ist für Kapitalanleger wichtig. Was nützt ein Mietobjekt einen Immobilienbesitzer, wenn es in einer kaum angefragten Region steht?

ABLAUF DES IMMOBILIENERWERBS IM KURZEN ÜBERBLICK

Für Interessenten ist es auch wichtig, sich im Vorfeld genau über den Ablauf des Immobilienerwerbs zu informieren. Hierbei ist die Finanzierung ein wichtiger Punkt. Die Kosten einer Immobilie sind nicht zu unterschätzen. Deswegen ist es wichtig, im Vorfeld genau durchzuspielen, wie viel Immobilie Sie sich leisten können. Ist die Finanzierungsfrage geklärt, kann es auch schon ernst werden. Nun sind folgende Punkte relevant:

  • Besichtigungstermine relevanter Objekte
  • Prüfung der verschiedenen Angebote
  • Prüfen der Unterlagen (beispielsweise Instandhaltungen, Modernisierungsmassnahmen in der Vergangenheit) bei Eigentumswohnungen
  • Bei Entscheidung Kaufvertrag oder Bauträgervertrag abschliessen
  • Auf die Zahlungsmodalitäten achten
  • Termin zur Immobilienübergabe vereinbaren
  • Auf Mängel und Mängelbeseitigung achten

Es ist immer wichtig, sich ganz genau zu informieren, bevor Sie sich für ein Objekt entscheiden. Um einen Vergleich der verschiedenen Objekte und den Preisvergleich kommen Sie nicht herum. Erst wenn dies geschehen ist, kann es weitergehen. Machen Sie einen Schritt nach dem anderen.

NEUBAU ODER ALTBAU: WAS IST BESSER?

Grundsätzlich können Sie sich zwischen Neu- und Altbauten entscheiden. Bei einem Altbau gibt es den Vorteil, dass Sie die Immobilie besichtigen können. So sehen Sie, ob sie auch wirklich wie für Sie gemacht ist. Ausserdem ist der Einzug zügig möglich. Dafür können noch einige Umbaumassnahmen anfallen, wenn die Immobilie nicht ganz Ihren Ansprüchen genügt. Das ist natürlich auch noch einmal mit Kosten verbunden.

Falls Sie sich für eine Immobilie entscheiden, die noch gar nicht fertig ist (also ein Neubau), können Sie übrigens nach Absprache mit dem Bauträger noch die Ausstattung in gewissen Massen beeinflussen. Allerdings macht dies nicht jeder Bauträger mit. Letztendlich ist es bei einem Neubau so, dass Sie immer ein gewisses Risiko eingehen. Immerhin können Sie die Eigentumswohnung oder das Haus nicht im Vorfeld besichtigen. Sie wissen also nicht, ob das Objekt auch wirklich Ihren Erwartungen entspricht, wenn es fertig ist. Manchmal sieht es auf Bildern deutlich schöner und passender aus. Ist es dann fertig, könnte möglicherweise die Enttäuschung gross sein.

Deswegen sollten Sie zu einem erfahrenen Team gehen und sich genau beraten lassen. Mit 3D-Ansichten und Beispielhäusern können Sie möglicherweise schon einen guten Überblick bekommen und besser abschätzen, ob es Ihre Wunschimmobilie ist. Hoffentlich hat der kleine Römer Immobilienratgeber bereits ein klein bisschen weitergeholfen. Am besten kommen Sie einfach bei uns vorbei und lassen sich von unserem Team beraten.